

Nachhaltig produzieren und konsumieren
Neugrabener Meinungen zum persönlichen Konsum
Viele Frauen und Männer nutzten am Samstag, den 19. Juli 2025 in der Neugrabener Marktpassage die Gelegenheit, ein Statement zu ihren Konsumgewohnheiten abzugeben.
Die Initiative Neugraben fairändern informierte unter dem großen Wandbild zum UN-Nachhaltigkeitsziel „Nachhaltig produzieren und konsumieren“ mit einem Aktionsstand zu den Auswirkungen unseres Konsums.
Der Frage „Wie viel Welt braucht unser Leben?“ wurden die Fakten gegenübergestellt:
- Seit 1970 hat sich der weltweite Ressourcenverbrauch vervierfacht.
- 17 Prozent aller produzierten Lebensmittel landen im Müll.
- Jeder Bürger produziert 632 kg Müll jedes Jahr Ein EU-Spitzenwert.
- Nur 7 % des Mülls in Deutschland werden tatsächlich im Kreislauf wiederverwertet.
- Weniger als 10 Prozent der global genutzten Ressourcen werden recycelt.
- Länder des Globalen Nordens verbrauchen deutlich mehr Ressourcen als die Länder des Globalen Südens.
- Wenn der Ressourcenverbrauch so weitergeht, brauchen wir im Jahr 2050 drei Erden.

(Foto: Tobias Wörmer)

(Foto: Tobias Wörmer)
Angeleitet von den Studierenden Sandrina Dongmo aus Kamerun und Vanesa Diaz aus Peru konnte jeder sein Wissen am Glücksrad testen.
Kinder hatten ihre Freude daran, aus Abfall Schmetterlinge und Perlenketten zu basteln.
Um sich leichter an die fünf Regeln zum nachhaltigen Handeln zu erinnern, bekam jeder Standbesucher eine scheckkartengroße Karte mit der Abbildung des Wandbildmotives und den 5 R-Regeln
1. Refuse (Ablehnen)
2. Reduce (Reduzieren)
3. Reuse (Wiederverwenden)
4. Rethink (Umdenken
5. Recycle (Recyceln)
Auf eine Pinnwand schrieben Passanten zum Thema Nachhaltigkeit ihr Statement zur Aussage
„Das möchte ich ab jetzt tun“, z.B.
- Wasser aus dem Wasserhahn trinken statt in Flaschen kaufen
- Naturverbunden leben
- Wasserverbrauch kontrollieren
- Biobewusst ernähren
- Aufs Recyclen achten
- Alternative Energien nutzen
- Weniger Lebensmittel kaufen, aber biologisch angebaute
- Auf meinen Wasserverbrauch achten
- Lebensmittelabfälle reduzieren
- Mehr auf faire Herstellungsprozesse achten
- Ich trenne meinen Müll
- Andere aufklären, wie man sparsam mit unseren Ressourcen umgeht
- Häufiger zu Fuß gehen anstatt immer Auto zu fahren
- Ohne Auto leben
- Vegetarier werden
- Öko und Bio kaufen bei Kleidung und Nahrungsmittel
- Wasser sparsam verwenden
- Regional und Bio einkaufen
- Selbst Biopaprika anpflanzen
- Weniger kaufen
Auf dem Stadtteilfest „Neugraben erleben“ am Sonntag, 14. September haben die Neugrabener und Neugrabenerinnen wieder die Möglichkeit sich spielerisch mit dem Thema „Nachhaltig produzieren und konsumieren“ auseinanderzusetzen.
Neugraben fairändern ist eine Initiative der Evangelisch-Lutherischen Michaelis-Kirchengemeinde Neugraben, die sich für ein Leben in Würde für alle Menschen auf dem Globus einsetzt. Sie lässt sich darin von den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nationen leiten.
Kontakt:
Wolfgang Zarth, Initiative Neugraben fairändern
Tel 040 702 55 00
E-Mail Wolfgang.Zarth(at)t-online.de